Zur Navigation. Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN - Hilfeseiten zur eGovernment-Suite


Inhalte durchsuchen


Hauptnavigation

  • 1: System.
  • Aktiver Bereich ist 2: Module.
    • 2.1: Ablage.
    • Aktiver Bereich ist 2.2: Administrationsdatenbank.
      • 2.2.1: Ansichten.
      • 2.2.2: Dokumente.
      • Aktiver Bereich ist 2.2.3: Konfiguration.
        • Aktive Seite ist 2.2.3.1: Konfigurationsdokument.

        • 2.2.3.2: Periodische Agenten.
        • 2.2.3.3: Zugriffskontrolliste.
      • 2.2.4: Infos und Aktionen.
    • 2.3: Adressdatenbank.
    • 2.4: Aktenplan.
    • 2.5: Archiv.
    • 2.6: Benutzerverwaltung.
    • 2.7: Cache.
    • 2.8: Content.
    • 2.9: eCards.
    • 2.10: etracker - Web Analytics.
    • 2.11: eVent.
    • 2.12: Formularbox.
    • 2.13: Formularkonfiguration.
    • 2.14: Formularserver.
    • 2.15: Formulartransfer.
    • 2.16: Gästebuch.
    • 2.17: Navigator.
    • 2.18: Newsletter.
    • 2.19: Organisations-Datenbank.
    • 2.20: Parameter.
    • 2.21: Presse.
    • 2.22: Protokoll.
    • 2.23: Ressourcen.
    • 2.24: Sitesearch.
    • 2.25: Sitzungsdienst.
    • 2.26: Tauschforum.
    • 2.27: Tracking.
    • 2.28: Verzeichnis.
    • 2.29: Vorlagen.
    • 2.30: Web In & Out.
    • 2.31: Wiedervorlage.
  • 3: Gemeinsame Bestandteile.
  • 4: Wörterbuch.
  • 5: Seminare.

Inhalt

Sie befinden sich hier: Startseite » Module » Administrationsdatenbank » Konfiguration » Konfigurationsdokument

Admin # Konfigurationsdokument

Im Profildokument Konfiguration werden grundlegende Einstellungen vorgenommen, die sich auf das ganze System der eGovernment-Suite auswirken. Insbesondere definieren Sie Schnittstellen zu assoziierten Systemen wie dem Saperion-Archiv, der jeweiligen Domino-Umgebung (Mail-, Applikations- und Webserver) oder zum Schablonenserver des KRZN.

Warnung:
Fehlerhafte Einstellungen in diesem Dokument können zu schweren und nicht leicht recherchierbaren Fehlern in einem eSuite-System führen. Nehmen Sie keine Änderungen vor, deren Konsequenzen Sie nicht absehen können!

Das Konfigurationsdokument ist in die folgenden Reiter aufgeteilt:

  • Allgemein
  • Updates & Hotfixes
  • Sicherung
  • Externe Anbindungen
  • Periodische Agenten
Reiter Allgemein

Administrationsdatenbank: Profil Konfiguration, Reiter Allgemein

Der Reiter Allgemein unterteilt sich in die Bereiche Einstellungen und Timeout-Zeiten für Microsoft-Tools.

Teilbereich Allgemein

Im Teilbereich Allgemein erfolgt die Konfiguration von den verschiedensten Parametern:

GemeindekennzeichenIn diesem Feld wird das vom KRZN vergebene Gemeindekennzeichen der Verwaltung eingegeben.
Amtlicher GemeindeschlüsselIn diesem Feld wird der Amtliche Gemeindeschlüssel der Verwaltung eingegeben.
Name der KommuneIn diesem Feld wird der Name der Kommune eingegeben.
Teilbereich Server

In diesem Bereich definieren Sie verschiedene Servereinstellungen.

Mailbox des ServersWählen Sie hier die Bezeichnung der Mailbox des Mailservers aus.
MailserverIn diesem Feld wird die Bezeichnung des Mailservers eingegeben.
ApplikationsserverTragen Sie in diesem Feld die Bezeichnung des Applikationsservers ein. Der Aplikationsserver ist der Server auf dem sich die eGovernment-Suite befindet, es kann der gleiche Server sein wie der Mailserver. Auf dem Applikationsserver sollten sich auch die Schablonen der eGovernment-Suite befinden.
WebserverTragen Sie hier den Namen des Webservers ein.
Teilbereich Dokumenten Management

In diesem Bereich definieren Sie verschiedene Einstellungen zum Dokumenten Management.

Kürzel für Gruppe im N&ADas in diesem Feld eingegebene Kürzel wird für die Erstellung von Gruppen im Names der Verwaltung verwendet.
Faxdomäne (ohne @Symbol, z.B. Charon)In diesem Feld wird die Faxdomäne eingetragen. Bitte geben Sie nur die Bezeichnung ein - ohne @-Symbol - zum Beispiel: Charon.
Mailadresse der WVLTragen Sie hier die Mailadresse ein die für Wiedervorlagen verwendet werden soll..
Teilbereich Content Management

In diesem Bereich wird definiert in welcher primären Webdomäne (URL) das Content Management system verwendet wird.

zum Seitenanfang

Reiter Updates & Hotfixes

Konfigurationsdokument der Admindatenbank - Reiter Updates & Hotfixes

Für die eGovernment-Suite werden Aktualisierungen auf einem Server des KRZN zum Download bereitgestellt. Die Aktualisierungen werden über Schablonen bereitgestellt zusätzlich sorgen Agenten dafür das notwendige Dokumentenänderungen als Hotfix durchgeführt werden können.

Ab eGovernment-Suite 1.2 werden die Schablonen als ZIP-File angeboten und im Rahmen des Updates automatisch entpackt und für die Aktualisierung des Systems verwendet. In diesem Bereich wird definiert ob Aktualisierungen für das System automatisiert heruntergeladen und eingespielt werden sollen.

Einstellungen

Für Aktualisierungen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  1. Aktualisierungen automatisch herunterladen und installieren (empfohlen)
    Die Uhrzeit und der Wochentag für das Einspielen können frei gewählt werden. Zu diesem Zeitpunkt werden fortan automatisch sowohl die Schablonen aktualisiert, wie auch Dokument-Änderungen eingespielt.
  2. Aktualisierungen herunterladen, aber Installation manuell durchführen
    Der gezippte Schablonensatz und Aktualisierungen für Dokumente werden zwar heruntergeladen, die Installation muss jedoch manuell vom Administrator gestartet werden.
  3. Nach Aktualisierungen suchen, aber Zeitpunkt zum Herunterladen und Installieren manuell festlegen
    Es gibt nur einen Hinweis auf einen neuen Schablonensatz. Auch das Herunterladen findet erst statt, wenn der Administrator den Vorgang manuell gestartet hat.
Erweiterte Einstellungen

Die Aktualisierungen für die eGovernment-Suite werden über Schablonen bereitgestellt. Diese Schablonen befinden sich auf einem vom KRZN bereitgestellten Server.

Standard-Server für Aktualisierungen der SchablonenIn diesem Feld wird der Name des Schablonenserers eingetragen.
Aktuell: m180egovres
Pfad zur Aktualisierungs-DatenbankIn diesem Feld wird der Pfad zu den Schablonen auf dem Updateserver hinterlegt.
Aktuell: eSuite/Fixes/fixes.nsf

zum Seitenanfang

Reiter Sicherung

Konfigurationsdokument der Admindatenbank - Reiter Sicherung

Im Bereich Sicherung wird definiert ob Ablagedatenbanken gesichert werden sollen. Eine detailierte Beschreibungt zum Thema Sicherung von Ablagedatenbanken finden sie in einem eigenen Hilfedokument.

Dokumentensicherung für Ablagedatenbanken einschalten
  • Wählen Sie "aktiviert" damit eine Dokumentensicherung erfolgt.
  • Wählen Sie "deaktiviert" damit keine Dokumentensicherung erfolgt.
Verzeichnis, in dem die Backupdatenbanken angelegt werden

Geben Sie den Namen des Verzeichnisses an in dem die Sicherungsdatenbanken erstellt werden sollen. In dieses Verzeichnis wird jeden Tag eine Archivablage erstellt in der sich die Dokumentenänderungen des vergangenen Tages befinden.

Der Ordner wird auf dem Server erstellt / verwendet auf dem der periodische Agent BackUpModifiedDoks läuft.

zum Seitenanfang

Reiter Externe Anbindungen

Konfigurationsdokument der Admindatenbank - Reiter externe Anbindungen

Im Bereich externe Anbindung erfolgt die Anbindung an verschiedene externe Systeme.

Dienstleistungen / Leistungsbeschreibungsregister NRW

Die Anbindung wird in Contentdatenbanken für den Import von Dienstleistungsbeschreibungen aus dem Leistungsbeschreibungsregister NRW genutzt. Die Einrichtung des Zugangs erfolgt bei der KDVZ Citkomm. Eine detailierte Anleidung finden Sie im Hilfedokument zum Thema Dienstleistungen.

  • Webservice Api Key
    Tragen Sie hier den von der KDVZ Citkomm übermittelten Api Key ein.
  • Webservice URL Invarianter Teil
    Tragen Sie hier die folgende URL ein: http://ea.citkomm.de/soap/
Teilbereich Anbindung Archivsystem

Hier erfolgt die Anbindung an das Saperion Achchivsystem

  • Saperion Tabelle
    Tragen Sie hier die Bezeichnung der Ihnen zugewiesene Saperion Tabelle ein.
  • Saperion HTML Gate (URL)
    Tragen Sie hier die URL zum Saperion HTML Gate ein (in der Regel http://M180d04htmlgate.archiv.krzn.de/archiv/SAIIS.DLL?Mask+)
Teilbereich Timeout-Zeiten für Microsoft-Tools

In diesem Bereich wird definiert wieviel Zeit vergehen darf bis die durchzuführende Aktion fortgesetzt wird. Der Zeitraum wird im Milisekunden definiert. Es wird zwischen den folgenden Aktionen unterschieden:

  • Auflösen
    Diese Zeit darf vergehen bis der Name des Servers aufgelöst wurde.
  • Verbinden
    Diese Zeit darf vergehen bis die Verbindung zum Server aufgenommen wurde (maximal 60 Sekunden)
  • Senden
    Die Anwendung versendet individuelle Datenpakete. Diese in diesem Feld eingegebene Zeit darf beim senden eines Datenpaketes vergehen (maximal 30 Sekunden)
  • Empfangen
    Die in diesem Feld eingegebene Zeit darf vergehen bis ein einzelnes Datenpaket erfolgreich empfangen wurde (maximal 30 Sekunden).

Wichtig:
Der hier definierte Wert ist als Richtwert zu sehen. In jeder Anwendung gibt es intern einen Maximalwert der berücksichtigt wird. Der Editor zum Beispiel verwendet als Höchstwert 3000 Millisekunden. Das heißt selbst wenn im Konfigurationsdokument definiert wird das 5000 Milisekunden gewartet werden soll, wartet der Editor dennoch nur 3000 Milisekunden.

zum Seitenanfang

Reiter Periodische Agenten

Konfigurationsdokument der Admindatenbank - Reiter periodische Agenten

Über diesen Reiter können die periodische Agenten der Datenbank einmalig gestartet werden. Diese Agenten werden hierbei nicht aktiviert, sondern laufen nur einmalig. Der periodische Ablauf muß in der Administrationsdatenbank bzw. im Notes Designer bzw.  konfiguriert und aktiviert werden.

zum Seitenanfang

Werkzeuge
Button SchließenMit diesem Werkzeug öffnen Sie das aktive Dokument im "Bearbeiten-Modus". In Diesem Modus können Änderungen am Dokument vorgenommen werden. Dieses Werkzeug sehen Sie nur wenn das Dokument im "Lesen-Modus" geöffnet wurde.
Button SchließenMit dem Werkzeug "Schließen" schließen Sie das Dokument.
Button speichernMit dem Werkzeug "Speichern" speichern Sie das Dokument.
Button Speichern und SchließenMit dem Werkzeug "Speichern und schließen" schließen Sie das Dokument. Vor dem schließen wird das Dokument gespeichert.
Button Hilfe mit zusätzlichen Funktionen

Mit dem Werkzeug "Hilfe - Kontexthilfe" öffnen Sie diese Hilfedatenbank.

Mit dem Werkzeug "Hilfe - Produktinformation" öffnen Sie ein Fenster mit Informationen zum System.


Letzte Änderung: 20.08.2010 | 11:05 Uhr

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Anmelden.