Zur Navigation. Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN - Hilfeseiten zur eGovernment-Suite


Inhalte durchsuchen


Hauptnavigation

  • 1: System.
  • 2: Module.
  • Aktiver Bereich ist 3: Gemeinsame Bestandteile.
    • 3.1: Dialogboxen.
    • Aktiver Bereich ist 3.2: Globale Elemente.
      • 3.2.1: Informationsspalte Inhaltsdokumente.
      • 3.2.2: Informationsspalte Konfigurationsdokumente.
      • 3.2.3: Konfigurationsdokument CacheShot.
      • 3.2.4: Konfigurationsdokument DatabaseLayout.
      • 3.2.5: Konfigurationsdokument Dateisystem-Synchronisation.
      • 3.2.6: Konfigurationsdokument ePDF-Server.
      • 3.2.7: Konfigurationsdokument Globals.
      • Aktive Seite ist 3.2.8: Konfigurationsdokument XStandard.

      • 3.2.9: Ansicht Alle Dokumente.
      • 3.2.10: Ansicht Fehlermeldungen.
    • 3.3: XStandard.
  • 4: Wörterbuch.
  • 5: Seminare.

Inhalt

Sie befinden sich hier: Startseite » Gemeinsame Bestandteile » Globale Elemente » Konfigurationsdokument XStandard

Global # Konfigurationsdokument XStandard

In diesem Konfigurationsdokument erfolgen alle Einstellungen zur Arbeit mit dem Editor XStandard. In der Regel werden die Einstelungen in der Administrationsdatenbank definiert und an alle Datenbanken der eGovernment-Suite verteilt. Zusätzlich können die Konfiurationen in einzelnen Datenbanken individuell angepasst werden.

Der XStandard ist ein zusätzlicher Editor zur Texterfassung in Richtextfeldern. Dieser Editor muß über eine .msi Datei auf jeden Clientrechner instaliert werden. Eine aktuelle Version der Installationsdatei steht zentral im Download-Bereich des KRZN zur Verfügung. der Editor muss auf dem Rechner jedes Redakteurs des CMS installiert werden. Zusätzlich muss de MSXML-Parser installiert werden. Weitere Informationen zum Editor bekommen Sie im Bereich XSandard.

Das Konfigurationsdokument XStandard  ist in die folgenden Bereiche aufgeteilt:

  • Allgemein
  • Verweise
  • Konfiguration

Bereich Allgemein

Im Bereich Allgemein werden Allgemeine Informationen zum Konfigurationsdokument definiert.

NameIn diesem Bereich wird die Bezeichnung des Konfigurationsdokuments ausgegeben.
KategorieDas Feld Kategorie kann genutzt werden um dem Profildokument eine Kategorie zuzuweisen unter der das Dokument in der Ansicht Konfiguration dargestellt wird.
AktualisierungBeim Publizieren des Konfigurationsdokuments mit dem Werkzeug "XStandard Profil:publizieren", in der Ansicht Konfiguration der Administrationsdatenbank, wird das aktuelle Konfigurationsdokument der Administrationsdatenbank in alle im Konfigurationsdokument Globals angegebenen Datenbanken kopiert. Die Bestehenden Profildokumente werden dabei in allen Datenbanken überschrieben. Mit der Option "Dokument vor der Aktion "XStandard Profil: publizieren" schützen" treffen Sie in einzelnen Konfigurationsdokumenten die Einstellung das entsprechend markierte Dokumente nicht überschrieben werden. Änderungen werden in diesen Dokumenten nicht übernommen.

zum Seitenanfang

Bereich Verweise

Im Bereich Verweise werden URL`s zu verschiedenen Dateien des Editors definiert. Die meisten Dateien befinden sich in einer Ressourcendatenbank des Systems.

LizenzdateiIn diesem Bereich wird der Pfad zur Lizenzdatei für den Editor XStandard angegeben. Jede Kommune hat sobald das Redaktionssystem im Web veröffentlicht wird, eine eigene Lizensdatei.
CSS URLIn diesem Bereich wird eine URL oder ein Pfad zu der CSS Datei angegeben, die XStandard standardmäßig verwenden soll. Diese CSS-Datei wird benutzt um alle Textformatierungen entsprechend dem vorgegebenem Layout zu ermöglichen.
Styles URL

In diesem Bereich wird eine URL oder ein Pfad zur "styles.xml" angegeben. In der "styles.xml" werden die auszuwählenden Elemente des DropDown-Menüs im Editor definiert bzw. editiert. Man kann also die Einträge im Menü beliebig für jede Kommune individuell gestalten.

Die "styles.xml" sollte in diesem Fall auf einem für alle Editorbenutzer erreichbaren Server liegen.

Vorschau XSLT URLIn diesem Bereich wird eine URL oder ein Pfad zur "preview.xsl" angegeben. In der "preview.xsl" wird die Darstellung der HTML Vorschau definiert.
ScreenReader XSLT URLIn diesem Bereich wird eine URL oder ein Pfad zur "screenreader.xsl" angegeben. In der "screenreader.xsl" wird die Darstellung der Screenreader Vorschau definiert.
Lokalisierung URLIn diesem Bereich wird eine URL oder ein Pfad zu einer Lokalisierungsdatei angegeben. Das ist eine XML Datei, welche die Beschriftungen der Buttons und Menüs enthält.
Schaltflächen URLIn diesem Bereich wird eine URL oder ein Pfad zur "button.xml" angegeben. Das ist eine XML Datei, welche die Definition für die Werkzeugleise enthält.
Schaltflächen-Grafiken URLIn diesem Bereich wird eine URL oder ein Pfad zur "icons.xml" angegeben. Das ist eine XML Datei, welche die Definition für die Icons in der Werkzeugleiste enthält.
Platzhalter URLIn diesem Bereich wird eine URL oder ein Pfad zur "placeholders.xml" angegeben. Diese Datei wird benutzt um die Icons für Custom-Tags zu ändern.

zum Seitenanfang

Bereich Konfiguration

Im Bereich Konfiguration werden verschiedene Einstellungen zum Editor vorgenommen.

Inhalte der Werkzeugleiste

In diesem Bereich werden die in der "buttons.xml" definierten Buttons angegeben, die in der Werkzeugleiste dargestellt werden sollen. Die Einträge werden mit Komma getrennt eingegeben z.B. image, css,numbering .

Folgende Buttons stehen zur Verfügung:

  • symbol für das einfügen von bildern Bild aus bestehender Website einfügen - Bezeichnung: image
  • symbol für css CSS Editieren - Bezeichnung: css
  • symbol für das einfügen von listen Nummerierung erstellen - Bezeichnung: ordered-list
  • symbol für das einfügen von listen Liste erstellen - Bezeichnung: unordered-list
  • Symbol für die Erstellung von Definitionslisten Definitionsliste erstellen - Bezeichnung: definition-list
  • symbol für das einfügen von tabellen Layout Tabelle erstellen - Bezeichnung: layout-table
  • Icon Layouttabelle zeichnen Layouttabelle zeichnen - Bezeichnung: draw-layout-table
  • symbol für das einfügen von tabellen Datentabelle erstellen - Bezeichnung: data-table
  • Icon Datentabelle zeichnen Datentabelle zeichnen - Bezeichnung: draw-data-table
  • symbol für das einfügen von bildern Bild aus Ressourcendatenbank einfügen -Bezeichnung: notesimage
  • linie Linie einfügen - Bezeichnung: separator
  • symbol für verknüpfung Link auf Dokuemnten der Contentdatenbank einfügen - Bezeichnung: hyperlink
  • nach oben und zurück geschwungener pfeil Rückgängig - Bezeichnung: undo
  • Symbol: Suchen und Ersetzen Suchen und Ersetzten - Bezeichnung: find-replace
  • block und stift wysiwyg-Modus des Editors - Bezeichnung: wysiwyg
  • text: xml source-Modus des Editors - Bezeichnung: source
  • weltkugel und lupe preview-Modus des Editors - Bezeichnung: preview
  • symbol rollstuhlfahrer screen-reader-Modus des Editors - Bezeichnung: screen-reader
Optionen
  • Harte Umbrüche anzeigen
    Mit dem aktivieren dieser Option wird erreicht das "Harte Umbrüche" (Enter) angezeigt werden. Diese Harten Umbrüche werden auch als Absätze bezeichnet. Absätze werden in XHTML-Code mit <p>...</p> gekennzeichnet.
    Eine weitere Mglichkeit der Umbrüche sind die Sogenannten "weichen Umbrüche". Diese werden mit der Tastenkombination Shift + Enter erzeugt und bewirken einen Zeilenumbruch. In XHTML werden "weiche Umbrüche" mit <br \> erzeugt.
    Weiche Umbrüche werden im Browser mit dem Symbol symbol für die darstellung eines zeilenumbruchs markiert, wenn die Option "Harte Umbrüche anzeigen" aktiviert wurde.
    Im Internetbrowser werden Umbrüche und Absätze unterschiedlich dargestellt. Diese Darstellung kann wiederum durch CSS beeinflußt werden.
  • "dirty Code" automatisch korrigieren
    Mit dem aktivieren dieser Option wird erreicht das im Editor eingegebener XHTML-Code durch den Editor geprüft und gegebenenfalls korrigiert wird. Nur so ist gewährleistet das der Code valide bleibt.
  • Kontext Menüs deaktivieren
    Mit dem aktivieren dieser Option definieren Sie das es dem Benutzer des Arbeiten mit dem Kontextmenü nicht ermöglicht wird. Über das Kontextmenü können im Editor verschiedene Aktionen wie z.B. Texteigenschaften anzeigen oder weitere Zeilen in einer Tabelle einfügen vorgenommen werden.
  • Zeilenumbruch in Source Ansicht
    Mit dem aktivieren dieser Option definieren Sie das der Code in der Code-Ansicht des Editors am Ende des Feldes umgebrochen wird. Wird die Option deaktiviert, so muß gegebenenfalls im Codefenster horizontal gescrollt werden um den gesamten Quellcode zu betrachten.
  • keine Zeilennummern in Source Ansicht
    Mit dem aktivieren dieser Option werden die Zeilennummern in der Code-Ansicht ausgeblendet.
  • Größenanpassung von Bilder beim ziehen deaktivieren
    Mit dem aktivieren dieser Option unterbinden Sie die Möglichkeit die Bildgröße der eingefügten Bilder durch ziehen zu verändern.
  • Pflichtfelder in Dialogboxen anzeigen
    Mit dem aktivieren dieser Option werden Pflichtfelder in Dialogen (zum Beispiel Texteigenschaften) mit gelben Ausrufezeichen symbol für die markierung von nicht ausgefüllten pflichtfeldern in dialogen des editors markiert. Ausgefüllte Pflichtfelder werden einem roten Sternchensymbol für die markierung von ausgefüllten pflichtfeldern in dialogen des editors markiert.
  • Extra Leerzeichen in harte Leerzeichen konvertieren
    In XHTML werden Leerzeichen in 2 Varianten erzeugt. Der normale Weg ist das drücken der Leertaste. Diese Art der Leerzeichen werden vom Browser nur ausgegeben wenn direkt nach dem Leerzeichen Text folgt. Sollen mehrere Leerzeichen hintereinander ausgegeben werden, so muß mit sogenannten "harten Leerzeichen" gearbeitet werden. Harte Leerzeichen werden im XHTML mi nbsp; definiert.
    Wird die Option "Extra Leerzeichen in harte Leerzeichen konvertieren" aktiviert. So werden mehrere aufeinander folgende Leerzeichen in "harte" Leerzeichen umgewandelt und können so vom Browser dargestellt werden.
HintergrundfarbeIn diesem Bereich wird die Hintergrundfarbe für den Editor definiert.
RandfarbeIn diesem Bereich wird die Randfarbe für den Editor definiert.
Sprache

In diesem Bereich wird ein Zweistelliger Sprachcode für die standardmäßig verwendete Sprache eingegeben.

Mögliche Sprachen sind:

  • en (English)
  • de (German)
  • fr (French)
  • nl (Dutch)
  • es (Spanish)
  • it (Italian)
  • cn (Simplified Chinese)
  • id (Indonesian)
  • jw (Javanese)
  • el (Greek)
  • ru (Russian)
  • uk (Ukrainian)
  • he (Hebrew)
  • sr (Serbian)
  • sh (Serbo-Croatian)
  • cs (Czech)
  • da (Danish)
  • fi (Finnish)
  • sv (Swedish)

Weitere Übersetzungen können in der localization.xml im Konfigurationsdokument xStandard-Dateien in der Web In & Out definiert werden.

Styles anzeigenIn diesem Bereich wird entschieden ob das DropDown Menü in der Werkzeugleiste angezeigt werden soll.
Werkzeugsleiste anzeigenIn diesem Bereich wird entschieden ob die Werkzeugleiste angezeigt werden soll.
Modus

In diesem Bereich wird der Modus in dem der Editor beim starten geladen werden soll angegeben. Zur Wahl stehen:

  • wysiwyg
  • Source
  • preview
  • screen-reader
HTML Code aus Zwischenablage generierenIst diese Option aktiviert, wandelt der Editor aus Word oder dem Internet Explorer in die Zwischenablage kopierte Inhalte automatisch in HTML um.

Klasse für Bildausrichtung

links

In diesem Bereich wird eine CSS Klasse angegeben die verwendet werden soll um Bilder linksbündig auszurichten.

Klasse für Bildausrichtung

rechts

In diesem Bereich wird eine CSS Klasse angegeben die verwendet werden soll um Bilder rechtsbündig auszurichten.
Heartbeat-IntervallDer Editor baut regelmäßig eine Verbindung zum Server auf um einzelne Daten zu aktualisieren. Im Feld Heartbeat-Intervall wird definiert welcher Zeitabstand zwischen den Verbindungsversuchen liegen soll.

zum Seitenanfang

Werkzeuge
button bearbeitenMit diesem Werkzeug öffnen Sie das aktive Dokument im "Bearbeiten-Modus". In Diesem Modus können Änderungen am Dokument vorgenommen werden. Dieses Werkzeug sehen Sie nur wenn das Dokument im "Lesen-Modus" geöffnet wurde.
button schließenMit dem Werkzeug "Schließen" schließen Sie das Dokument.
button speichernMit dem Werkzeug "Speichern" speichern Sie das Dokument.
button speichern und schließenMit dem Werkzeug "Speichern und schließen" schließen Sie das Dokument. Vor dem schließen wird das Dokument gespeichert.
werkzeug: xhtml editor installierenMit dem Werkzeug "XHTML Editor installieren" installieren Sie den Editor XStandard. Dabei wird auf die im Konfigurationsdokument angegebene Quelle (Feld "URL zur Installationsdatei" auf dem Reiter Konfiguration) der Installationsdatei zugegriffen.
button hilfe mit zusätzlichen funktionen

Mit dem Werkzeug "Hilfe - Kontexthilfe" öffnen Sie diese Hilfedatenbank.

Mit dem Werkzeug "Hilfe - Produktinformation" öffnen Sie ein Fenster mit Informationen zum System.

Weiterführende Informationen

  • Auflistung aller möglicher Buttons auf den Seiten von xstandard.com (Eglisch)

Letzte Änderung: 05.06.2015 | 12:01 Uhr

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Anmelden.