Zur Navigation. Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN - Hilfeseiten zur eGovernment-Suite


Inhalte durchsuchen


Hauptnavigation

  • 1: System.
  • 2: Module.
  • Aktiver Bereich ist 3: Gemeinsame Bestandteile.
    • 3.1: Dialogboxen.
    • 3.2: Globale Elemente.
    • Aktiver Bereich ist 3.3: XStandard.
      • Aktive Seite ist 3.3.1: Editier-Modus.

        • 3.3.1.1: Abkürzungen & Acronyme.
        • 3.3.1.2: Bild einfügen.
        • 3.3.1.3: Datentabelle erstellen.
        • 3.3.1.4: Layouttabelle erstellen.
        • 3.3.1.5: Link erstellen.
        • 3.3.1.6: Listen.
      • 3.3.2: Source-Modus.
      • 3.3.3: Preview-Modus.
      • 3.3.4: Screen-Reader-Modus.
      • 3.3.5: Infos und Aktionen.
  • 4: Wörterbuch.
  • 5: Seminare.

Inhalt

Sie befinden sich hier: Startseite » Gemeinsame Bestandteile » XStandard » Editier-Modus

XStandard # Editier-Modus des Editors (wysiwyg)

Über den Button Symbol für Editieren wird der wysiwyg-Modus des Editors geöffnet. Der wysiwyg-Modus oder auch Editier-Modus ist die Standardarbeitsfläche zur Verfassung von Texten im Editor. Hier kann mit Hilfe von Maus und Tastatur schnell und einfach Text erstellt und editiert werden. Alle Änderungen werden sofort angezeigt oder markiert (z.B. Sprachwechsel - grün, Abkürzungen - unterstrichen)

bildschirmfoto des editor

Für die Bedienung des Editors stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung:

  • Schaltflächen
  • DropDown-Menü
  • Kontextmenü
Schaltflächen

Der Editor kann über das Konfigurationsdokument XStandard konfiguriert werden. In diesem Konfigurationsdokument können alle oder einzelne Buttons ausgeblendet werden. Auch die Reihenfolge kann individuell angepasst werden. Daher erfolgt an dieser Stelle eine Auflistung aller gängigen Schaltflächen.

AuswahlboxAuswahlbox zur Auswahl weiterer, individueller, Formatierungen.
Über diese Auswahlbox können zusätzliche Formatierungen am Inhalt vorgenommen werden. weitere Informationen
Symbol für CSSCSS Editieren
Dieser Button wird genutzt um das CSS der Inhaltsseite zu editieren.
Symbol für erstellen von ListenNummerierung erstellen
Nach aktivieren des Buttons wird eine Numerierte Liste erstellt. Mit jedem harten Umbruch (Enter) wird ein neuer Listenpunkt erstellt. Weiche Umbrüche (Shift + Enter) ermöglichen einen Umbruch ohne neuen Listenpunkt. Zum Beenden der Liste muss erneut auf den Button geklickt werden.
Über das Eigenschaftsfenster (Kontextmenü "Eigenschaften") können verschiedene Einstellungen wie z.B. Klassenzuweisungen vorgenommen werden.
Symbol für erstellen von ListenListe erstellen
Nach aktivieren des Buttons wird eine Liste erstellt. Mit jedem harten Umbruch (Enter) wird ein neuer Listenpunkt erstellt. Weiche Umbrüche (Shift + Enter) ermöglichen einen Umbruch ohne neuen Listenpunkt. Zum Beenden der Liste muss erneut auf den Button geklickt werden.
Über das Eigenschaftsfenster (Kontextmenü "Eigenschaften") können verschiedene Einstellungen wie z.B. Klassenzuweisungen vorgenommen werden.
Symbol für die Erstellung von DefinitionslistenDefinitionsliste
Nach aktivieren des Buttons wird eine Definitionsliste erstellt. Definitionslisten werden zum Beispiel für Begriffserklärungen verwendet.
Symbol für erstellen von LayouttabellenDatentabelle erstellen
Ermöglicht das erstellen einer Datentabelle.
Icon Datentabelle zeichnenDatentabelle zeichnen
Die Tabelle kann über eine grafische Darstellung aufgebaut werden (die Spalten und Zeilenanzahl kann dabei über Kästchen ausgewählt werden).
Beispiel:
Icon Datentabelle zeichnen - in Benutzung

Anschließend wird die Konfiguration im Eigenschaftendialog fertiggestellt.
Symbol für erstellen von TabellenLayouttabelle erstellen
Ermöglicht das erstellen einer Layouttabelle.
Icon Layouttabelle zeichnenLayouttabelle zeichnen
Die Tabelle  kann über eine grafische Darstellung aufgebaut werden (die Spalten und Zeilenanzahl kann dabei über Kästchen ausgewählt werden). Anschließend wird die Konfiguration im Eigenschaftendialog fertiggestellt.
Symbol für das einfügen von BildernBild aus Ressourcendatenbank einfügen
Mit Hilfe dieses Buttons kann ein Bild aus der Ressourcendatenbank im Texteditor verwendet werden.
LinieLinie einfügen
An die aktuelle Position des Cursors wird eine Linie (<hr>) eingefügt. Über das Eigenschaftsfenster (Kontextmenü "Eigenschaften") können verschiedene Einstellungen wie z.B. Klassenzuweisungen vorgenommen werden.
Symbol für Link erstellen

Link erstellen
Mit Hilfe dieses Buttons kann ein Link erstellt werden. Dabei wird unterschieden zwischen:

  • auf eine Webseite verlinken
  • auf ein Dokument in einer Datenbank der eGovernment-Suite verlinken
  • auf eine E-Mail-Adresse verlinken (Neu mit dem mit der eGovernment-Suite 1.2 ausgelieferten Editor)
  • auf eine Sprungmarke zu einer Überschrift im Dokument verlinken (Neu mit dem mit der eGovernment-Suite 1.2 ausgelieferten Editor)
Symbol für RückgängigRückgängig
Mit Hilfe dieses Buttons kann die jeweils letzte Aktion Rückgängig gemacht werden.
Symbol: Suchen und ErsetzenSuchen und Ersetzen
Im Editorfenster kann Text gesucht und nach Wunsch ersetzt werden.
Symbol für editierenwysiwyg-Modus des Editors
Der wysiwyg-Modus oder auch Editier-Modus ist die Standardarbeitsfläche zur Verfassung von Texten im Editor.
Symbol für HTML bearbeitensource-Modus des Editors
Der Source-Modus oder Code-Modus des Editors wird genutzt um den bei der Texteingabe erzeugten Code zu editieren oder eigene Codeeingaben vorzunehmen.
Symbol für Vorschau Moduspreview-Modus des Editors
Der Preview-Modus wird verwendet um zu zeigen wie der erstellte Inhalt im Browser dargestellt wird.
Symbol für Ansicht in Schreen-Reader-ModusScreen-Reader-Modus des Editors
Der Screen-Reader-Modus wird verwendet um zu zeigen wie der erstellte Inhalt von einem Lesegerät vorgelesen wird.

Seitenanfang

DropDown-Menü

Über diese Auswahlbox können zusätzliche Formatierungen am Inhalt vorgenommen werden. Zur Anwendung einer Formatierung markieren Sie den gewünschten Text und wählen Sie die gewünschte Formatierung in der Auswahlbox aus.

Abkürzung über Dropdown-Menü markieren

Das Menü kann im Konfigurationsdokument XStandard Dateien individuell erweitert werden. Dazu werden auf dem Reiter "Styles" die auszuwählenden Elemente des DropDown-Menüs im Editor per XML-Baum definiert bzw. editiert. Man kann also die Einträge im Menü beliebig für jede Anwendung individuell gestalten.

Seitenanfang

Kontextmenü

Neben den aufgelisteten Buttons kann zur Textgestaltung ein Kontextmenü genutzt werden. Dieses wird mit einem Rechtsklick geöffnet und ermöglicht zusätzliche Funktionen.

Kontextmenü im EditorAusschneidenDer markierte Text wird ausgeschnitten und in den Zwischenspeicher des Benutzers abgelegt.
KopierenDer markierte Text wird kopiert und in den Zwischenspeicher des Benutzers abgelegt.
EinfügenText aus dem Zwischenspeicher wird eingefügt.
AuswählenDer gesamte Text im Editor wird markiert/ausgewählt.
EigenschaftenEin Dialog zur Bearbeitung der Eigenschaften des markierten Bereichs wird geöffnet.

Hinweis:
Der Aufbau des Kontextmenüs unterscheidet sich abhängig von der Basis des mit der Maus anvisierten Inhalts. Wird zum Beispiel eine Tabelle anvisiert, so können hier Tabellenspezifische Anpassungen wie zum Beispiel das Einfügen einer neuen Zeite vorgenommen werden. Wird ein Link (Hotspot) anvisiert, kann der Link angepasst werden (z.B. gelöscht oder aktualisiert). Details entnehmen können sie den einzelnen untergeordnetten Hilfedokumenten entnehmen.


Letzte Änderung: 05.06.2015 | 12:01 Uhr

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Anmelden.