Zur Navigation. Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN - Hilfeseiten zur eGovernment-Suite


Inhalte durchsuchen


Hauptnavigation

  • 1: System.
  • 2: Module.
  • Aktiver Bereich ist 3: Gemeinsame Bestandteile.
    • Aktiver Bereich ist 3.1: Dialogboxen.
    • 3.2: Globale Elemente.
    • 3.3: XStandard.
  • 4: Wörterbuch.
  • 5: Seminare.

Inhalt

Sie befinden sich hier: Startseite » Gemeinsame Bestandteile » Dialogboxen » Dialogbox # Dokument freigeben

Dialogbox # Dokument freigeben

Diese Dialogbox wird genutzt, um ein oder mehrere Dokumente über eine Ansicht freizugeben.

Diese Dialogbox teilt sich auf in 2 Reiter:

  • Freigabe
  • Zugriff
Reiter Freigabe

Dialog Freigabe - Reiter Freigabe

Im Reiter Freigabe erfolgt die Freigabe bzw. das Sperren und das Festlegen eines Freigabezeitraums (nicht Pflicht).

Freigabe

Mit der Option "freigeben" können sie das Dokument für die im Dokument bestimmte Benutzergruppe und den entsprechenden Zeitraum freigeben. Die Ampel im Reiter "Berechtigung" und in den Ansichten schaltet auf Grün.

Mit der Option "sperren" können sie die Freigabe des Dokuments zurücknehmen. Die Ampel im Reiter "Berechtigung" und in den Ansichten schaltet auf Rot.

Zeitraum

Mit der Option "Dokumente überschreiben" definieren Sie, dass bestehende Einträge zum Freigabezeitraum überschrieben werden sollen. Sobald Sie diese Option markieren, kann  im Bereich Zeitangaben ein Zeitraum angegeben werden.

Mit der Option "Dokumenteinstellungen beibehalten" definieren Sie, dass Einstellungen zum Freigabezeitraum im Dokument beibehalten werden sollen.

ZeitangabenIn diesem Bereich wird ein Freigabezeitraum festgelegt. Bleiben die Felder leer, ist die Freigabe unbegrenzt gültig.

 

Reiter Zugriff

Dialog Freigabe - Reiter Freigabebereich

Im Reiter Freigabebereich erfolgt die Auswahl des Freigabebereichs (Internet, Intranet, Extranet oder geschl. Benutzergruppe). Der Bereich Intranet und Extranet ist nur sichtbar, wenn im Konfigurationsdokument Globals eine Benutzerzuordnung vorgenommen wurde. Wird Internet ausgewählt, so ist das Dokument für jeden Webbenutzer sichtbar. Wird ein anderer Freigabebereich ausgewählt, so erfolgt eine Kennwortabfrage bei Aufruf der Seite im Browser (z.B. mit Hilfe des Werkzeugs „Werkzeug – Vorschau“).

Option

Mit der Option "Dokumente überschreiben" definieren Sie, dass bestehende Einträge zum Freigabebereich überschrieben werden sollen. Sobald Sie diese Option markieren, kann im Bereich Freigabebereich ein Freigabebereich angegeben werden.

Mit der Option "Dokumenteinstellungen beibehalten" definieren Sie, dass Einstellungen zum Freigabebereich im Dokument beibehalten werden sollen.

Freigabebereich

In diesem Bereich wird ein Freigabebereich festgelegt. Die Bereiche Intranet und Extranet ist nur auswählbar, wenn im Konfigurationsdokument Globals dem Freigabebereich Intranet bzw. Extranet mindestens ein Benutzer/eine Benutzergruppe zugewiesen wurde.

Wählen Sie den Freigabebereich Internet, um das Dokument für das Internet freizugeben.

Wählen Sie den Freigabebereich Intranet, um das Dokument für Benutzer der Gruppe Intranet freizugeben. Nur angemeldete Benutzer können dieses Dokument sehen.

Wählen Sie den Freigabebereich Extranet, um das Dokument für Benutzer der Gruppe Extranet freizugeben. Nur angemeldete Benutzer können dieses Dokument sehen.

Wählen Sie den Freigabebereich geschlossene Benutzergruppe, um das Dokument für geschlossene Benutzergruppen freizugeben. Nur angemeldete Benutzer können dieses Dokument sehen. Wenn Sie den Freigabebereich geschlossene Benutzergruppe ausgewählt haben, erweitert sich die Dialogmaske um weitere Felder:

dialog freigabe - reiter freigabebereich - geschlossene benutzergruppe ausgewählt

 Alle Auswahlmöglichkeiten sind im Hilfedokument zum Dialog "Freigabe einreichen" beschrieben.

Mit dem Button "OK" werden die Freigabeeinstellungen übernommen. Der Button "Abbrechen" bricht die Auswahl ab, die Freigabeeinstellungen der Dokumente werden nicht verändert.


Letzte Änderung: 05.06.2015 | 12:01 Uhr

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Anmelden.